Für Potsdamer Grundschulkinder, die etwas über Natur und Umwelt lernen möchten, anstatt vor dem Computer zu versauern, bietet die Caretta caretta -Kindergruppe ein vielseitiges Programm. Der Jahresplan wird von den Teilnehmern gemeinsam festgelegt, die sich 1 x im Monat an einem Wochenende von Freitag bis Sonntag treffen. Gemeinsam untersuchen die Kinder Lebensräume, lernen Tier- und Pflanzenarten kennen, basteln mit Naturmaterial, helfen bei der Landschaftspflege, nehmen an Protestaktionen teil oder organisieren sie auch selbst, unternehmen Exkursionen in das Brandenburger Land und vor allem üben sie immer wieder, fair und freundschaftlich miteinander umzugehen.
Anmeldung gern bei: Ute Herrmann (Mail: oeko-ute@web.de)
15.-17.01.2021 WE „Gesunde Landwirtschaft“, Berichtsmappen gestalten, Singschwäne suchen und Stunde der Wintervögel
06.02.2021 Fledermauszählung in Sanssouci
26.-28.2.2021 Vorbereitung Müllsammlung, Pflege auf dem Ravensberg mit Eltern, tierische Rohstoffe für Textilien
19.-21.3.2021 Frösche sammeln, Fahrt an die Nieplitz, pflanzliche und chemische Rohstoffe für Textilien
16.-18.4.2021 Müllsammlung, Verarbeitung von Leinen und Wolle, Tanz der Kraniche mit Vogelwanderung
28.-30.5.2021 Wochenende der Arten, Schatzsuche in der Natur, parallel Sensenkurs für ältere Interessierte, auch möglich für Erwachsene
11.-13.6.2021 Schmetterlingsnachtfang
24.6.-4.8.2021 Sommerferien
27.-29.08.2021 Kanufahrt auf der Nuthe, Wasserpflanzen am Baggersee
24.-26.09.2021 aktuelle Themen, Herkunftsländer der Textilherstellung
29.-31.10.2021 aktuelle Themen, Textilherstellung: Besuch im Stoffladen
19.-21.11.2021 Pflegeeinsatz mit den Familien in der Kiesgrube, Adventsgestecke herstellen
10.-12.12.2021 Weihnachtsbasteln: Kerzenmanufaktur und Kastanien-Waschmittel herstellen
Jahresthema 2021: „Textilien“
- Textilien - Rohstoffe zur Textilherstellung,
- Ursprungsländer, Herstellungsländer, Bedingungen dort
- Wolle-Verarbeitung mit Besuch aus dem Museumsdorf Düppel,
- Leinenweberei in Caputh besuchen
- Fr Besuch im Stoffladen, Schlaatzstraße
- Textilarbeiten (Textilien färben, was nähen, reparieren, stricken, häkeln, Wäsche waschen lernen, dazugehörige Waschmittel)
- Textil-Handelsketten besuchen, z.B. KIK, fair, Secondhand, Oxfam
Die Veranstaltungen werden ohne Zeit und Ort angegeben, weil sich Interessenten bitte vorher anmelden unter Tel: 0331 616514 oder E-Mail: caretta-potsdam@web.de und dort auch alle aktuellen Informationen zum Termin erhalten.
Aktuelle Veranstaltungen sind auch ersichtlich unter Termine.
Die Kinder der Carettagruppe bei der Müllaktion im April 2014 hatten gemeinsam mit den Schülern der Grundschule am Griebnitzsee und den erwachsenen Unterstützern leider sehr viel zu tun, um den Unrat ihrer Mitmenschen am Ufer der Havel aufzusammeln und der Natur wieder Luft und Platz zum Wachsen und Gedeihen zu geben.
Seit 1999 ist die Caretta caretta – Kindergruppe im Stadtgebiet von Potsdam aktiv. Die begeisterten jungen Leute treffen sich meist ein Mal wöchentlich, von 16-18.00 Uhr unter Leitung der Biologin Ute Herrmann zu einem vielseitigen Programm.
Wenn die Kinder zu Wort kommen, hören sich ihre Eindrücke so an: "sehr viel Spaß ... viele Erlebnisse ... man lernt viel ... was entdecken ... was Nützliches für die Natur tun ... lecker essen ... endlich mal nette Leute treffen ... viel draußen sein."
Arbeitsweise, Ziele und Ergebnisse der Gruppenarbeit sollen hier noch näher erklärt werden, denn so bunt wie die Interessen der Kinder ist auch das Angebot:
Altersstruktur
Kinder ab 6 Jahren begrüßen wir gerne und auf Wunsch auch erwachsene Begleiter. Das interessante Angebot setzt nach oben hin keine Grenzen und kann gern bis zum Ende der Schulzeit wahrgenommen werden.
Sozialverhalten
Wichtige Grundregeln lernen wir ganz bewusst, denn erst, wer sich in der Gemeinschaft angenommen und verstanden fühlt, hat Kopf und Herz frei für andere Ideen.
Bildung
Dem großen Interesse an Natur und Umwelt kommt unser breites Bildungsangebot sehr entgegen. Natürlich lernen wir nicht so wie in der Schule, sondern durch suchen, untersuchen, entdecken, begreifen und durch das organisierte Abenteuer. Dabei werden Pflanzen, Tiere, einzelne Arten und Artengruppen und ihre Lebensräume ebenso berücksichtigt, wie praktische Naturschutzarbeit, kritische Öffentlichkeitsarbeit und ganz persönliche Interessen und Möglichkeiten. Damit geht der Wert unserer Umweltbildung und gesamten Gruppenarbeit weit über das Niveau einer üblichen AG hinaus.
Aktiver Einsatz für Natur und Umwelt
Wer will schon nutzlos sein? Niemand ist zu klein, etwas Sinnvolles zu tun und das macht sogar Spaß! Das merken wir, wenn wir bei der Kopfweidenpflege helfen, Müll sammeln, die Frösche bei Nudow über die Straße tragen, später sogar Anträge und Protestbriefe schreiben und bei vielen anderen Aktionen.
Kreativität
- wird vor allem bei den Oster- und Weihnachtsvorbereitungen angeregt, aber auch beim Entwickeln und Umsetzen von Ideen und Projekten. Kreatives Spielen, Malen und Gestalten schult die Achtung vor der eigenen Leistung und der Leistung Anderer. Über niemanden wird gelacht oder gelästert. Das reflektieren Kinder dann mit "coole Leute treffen".
Ausblick
Ganz individuell kann bei uns Jeder in die zahlreichen Möglichkeiten der NAJU und des NABU hineinwachsen. Später können die Kinder dann entscheiden, ob sie selbst ein Projekt organisieren wollen, Seminare nutzen, zukünftig ein Praktikum in der NAJU erleben oder im Vorstand mitarbeiten wollen. Vielleicht wollen sie sogar eine eigene Kindergruppe leiten, beim Jugendaustausch mit Polen oder der Ukraine dabei sein oder einfach als bewusst handelnde Menschen den Umwelt- und Naturschutzgedanken weitergeben, womöglich an ihre eigenen Kinder.
Ob und wann sie einen dieser Schritte tun wollen, entscheiden sie selbst. Aber anfangen können sie schon jetzt in der Caretta-Kindergruppe!