Gäste und Interessenten sind in den Fachgruppen jederzeit herzlich willkommen, Grundkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Treffpunkte, Aktionen und Veranstaltungen der einzelnen Fachgruppen können Sie dem Terminkalender entnehmen.
Im Folgenden können Sie einen kleinen Überblick über die verschiedenen Fachgruppen erhalten. Die jeweiligen Ansprechpartner freuen sich zudem, Ihre Fragen zu beantworten.
Fachgruppe Ornithologie (Vögel)
Fachgruppe Mykologie (Pilze)
Fachgruppe Herpetologie (Amphibien, Reptilien)
Fachgruppe Botanik (Pflanzen)
Fachgruppe Säugetierschutz
Mit über 50 Aktiven sind die „Ornies“ die größte Fachgruppe im NABU Potsdam. Neben regelmäßigen Ausflügen mit Vogelzählung werden jedes Jahr eine ausgewählte Vogelart sowie Greifvogelhorste im Potsdamer Stadtgebiet kartiert. Seit Jahren betreut und beringt die FG eine der größten Grau-reiherkolonien Brandenburgs. Die Anbringung und Kontrolle von Nisthilfen, unter Anderem in den Potsdamer Schlössern und Gärten, gehört ebenso zu ihren Aktivitäten wie die monatliche Zählung der rastenden Wasservögel im Winterhalbjahr. Sie organisiert thematische Exkursionen und Vorträge, sowie Veranstaltungen zu den alljährlichen Citizen Science Events „Stunde der Wintervögel“ und „Stunde der Gartenvögel“.
Kontakt: Manfred Pohl (Tel: 0331 618458)
Die Fachgruppe Mykologie (Pilzkunde) ist ein lockerer Zusammenschluss pilzinteressierter Naturfreunde und -freundinnen. Die „Kochtopf-Mykologie“ findet genauso ihren Platz wie die mikroskopische Pilzbestimmung. Die Verwert-barkeit der Pilze als kulinarische Kostbarkeit und Vergiftungsgefahren durch Pilzverzehr stehen ebenso im Fokus wie der Pilzschutz oder die Veränderung der Pilzflora in unseren Wäldern.
Die Beschäftigung mit den Pilzen und allen damit zusammenhängenden Fragen soll Spaß machen und gleichzeitig die eigene Kenntnis erweitern. Einige der Mitglieder sind ehrenamtlich als Pilzberater tätig und im Brandenburgischen Landesverband der Pilzsachverständigen organisiert.
Die Fachgruppe trifft sich i. d. R. jeden 2. Mittwoch im Monat. Auf der Tagesordnung stehen von November bis März Vorträge, Pilzbestimmung und Erfahrungsaustausch, in der warmen Jahreszeit Exkursionen in die nähere Umgebung. Die Pilzfunde werden erfasst und dienen der Inventarisierung der Brandenburger Pilzflora, die wiederum in die deutschlandweite Kartierung unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Mykologie eingebettet ist.
Neue Interessenten - auch ohne Vorkenntnisse - sind willkommen. Wichtig ist allein das Interesse, sich aus dem Kreis der reinen Pilzverzehrer zu lösen und etwas tiefer in die geheimnisvolle Welt der Pilze einzudringen.
Von April bis Oktober unternimmt die FG Botanik Kartierungsexkursionen im Potsdamer Stadtgebiet. Hierbei entdeckte bemerkens-werte Funde werden in den Verhandlungen des Botanischen Vereins von Berlin und Branden-burg veröffentlicht. Endziel ist die Herausgabe einer Flora von Potsdam. Im Winterhalbjahr finden Vorträge zu ausgewählten botanischen Themen und Reisen statt. Außerdem tauschen wir unsere Erfahrungen über interessante und bestimmungskritische Pflanzenfunde aus.
Kontakt: Volker Kummer (Tel: 0331 9774888)